Von Rike Piorr
Mechernich-Wachendorf – Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Wachendorf fand am 26. April im dorfeigenen Bürgerhaus statt. Jörg Opielka, Löschgruppenführer in Wachendorf, begrüßte nach Versammlungseröffnung neben der Wehrleitung der Stadt Mechernich auch die Ehrenabteilung, Einsatzleitung, Jugendfeuerwehr und Unterstützungsabteilung seiner Löschgruppe.
Allem voran gedachten die Teilnehmer dem 2020 verstorbenen Oberfeuerwehrmann Bert Nienstedt. Die letzte Versammlung fand vor zwei Jahren statt, da aufgrund der vorherrschenden pandemischen Situation keine weitere Versammlung möglich war.

Am Dienstag, 26. April, traf sich die Wachendorfer Feuerwehr im Bürgerhaus des Dorfes seit zwei Jahren zum ersten Mal wieder zur Jahreshauptversammlung. Foto: Jan-Christof Jansen/pp/Agentur ProfiPress
Fast sechs Mal mehr Einsätze als 2020
Gerätewart Uwe Nienstedt trug dann einen Rückblick auf die beiden vergangenen Jahre vor. Während des Jahres 2021 gab es sechs Neuaufnahmen in die Jugendfeuerwehr: Noah Ennaifer, Paul Felix Jenniches, Benedikt Schmitz und Gabriel Josephs wurden stolz zu Jugendfeuerwehrmännern ernannt. Erstmalig in der Geschichte der Jugendfeuerwehr der Löschgruppe Wachendorf wurden außerdem zwei weibliche Mitglieder aufgenommen: Marina Bülow und Lena Kulev dürfen sich nun Jugendfeuerwehrfrauen nennen. In die Unterstützungsabteilung wurde als Frauenbeauftragte Anna Cilensek aufgenommen.
Die aktuelle Mitgliederzahl liege aktuell bei 31 Aktiven Feuerwehrleuten, 19 Jugendfeuerwehrangehörigen, elf Mitgliedern in der Ehren–, einer in der Unterstützungsabteilung und (bereits seit dem 2. Oktober 2020) Matteo Buschauer und Fin Cuvelier in der Kinderfeuerwehr.
„Der Startschuss für das Jahr 2021 fiel in den coronabedingten zweiten Lockdown“, so Uwe Nienstedt. Somit kam es zum Ausfall der Karnevalsumzüge, der Tour der Feuerwehrmänner, einer Zugübung und des Feuerwehr-Festes.“ Fortbildungen konnten jedoch trotzdem angeboten werden, beispielsweise ein Maschinisten-Lehrgang.
Insgesamt gab es in 2021 182 Einsätze (32 in 2020), viele davon aufgrund der Hochwasserkatastrophe am 14. Juli, die auch am Wachendorfer Bürgerhaus nicht spurlos vorbei ging. Erst Ende April wurde das Gebäude wieder zur Benutzung freigegeben und die Jahreshauptversammlung konnte wieder dort, statt in der Feuerwehr-Fahrzeughalle, abgehalten werden. Nach weiteren Arbeiten sei auch der Unterrichtsraum der Feuerwehr bald wieder benutzbar.
Die Übungsdienste der Löschgruppe konnten aufgrund des zweiten Lockdowns 2021 zunächst nicht durchgeführt werden. „Zur Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit trotz Pandemie wurde jedoch im März beispielsweise eine Atemschutzstrecke in Schleiden absolviert“, erklärte Uwe Nienstedt und ergänzte: „Im Oktober besuchten wir außerdem das traditionelle Oktoberfest der Löschgruppe Obergartzem.“ Zum Jahresabschluss wurde dann schließlich für die Löschgruppe Wachendorf auch ein Weihnachtsfest organisiert.